Kinderolympiade direkt auf dem Marktplatz in Böblingen
am 19.09.2024
ab 15 Uhr bis 18:00 Uhr
5-13 Jahre
Teilnahme ohne Anmeldung und kostenfrei!
Veranstalter: Stadtteilarbeitskreis Kernstadt
Auch wir vom Integrationsrat sind wieder mit einer Station vertreten, bei uns könnt ihr das Länder-Memory-Spiel spielen um die Station zu absolvieren.
Wir freuen uns auf Euch!
Mehr Infos auf der Internetseite: www.boeblingen.de/kinderolympiade (Infos zu Stationen, Programm, Weltkindertag, Kinderrechte etc.)
Auch wir waren vertreten und sind begeistert wie viele Menschen heute zusammen gekommen sind. Wir setzen gemeinsam ein Zeichen!!
Unser Statement zum nachlesen:
"Wir als Integrationsrat der Stadt Böblingen stehen heute hier in Böblingen, einer Stadt, die stolz ist auf ihre Demokratie, ihre Vielfalt und ihre Freiheit. Wir sind hier, um ein starkes Zeichen zu setzen: "Nie wieder ist jetzt!".
Wir erinnern uns heute an die Worte unseres Grundgesetzes, insbesondere an Artikel 3 Absatz 3, der besagt: "Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden." Diese Worte sind nicht nur ein Gesetzestext, sie sind ein Versprechen, ein Bekenntnis zu einer Gesellschaft, in der jeder Mensch gleichwertig ist.
In Böblingen stehen wir zusammen für eine Gemeinschaft, die keine Grenzen kennt – Grenzen der Herkunft, der Sprache oder der Überzeugung. Wir stehen für ein Miteinander, das Vielfalt nicht nur toleriert, sondern als Bereicherung unseres täglichen Lebens sieht.
Doch dieses Versprechen der Gleichheit und der Nichtdiskriminierung ist kein Selbstläufer. Es erfordert unser tägliches Engagement, unseren Mut und unsere Stimme. Denn die Geschichte hat uns gelehrt, dass Freiheit und Demokratie keine Selbstverständlichkeit sind. Sie müssen behütet, geschützt und immer wieder erneuert werden.
Heute, hier in Böblingen, erneuern wir unser Engagement für diese Werte. Wir stehen auf gegen Intoleranz und Ausgrenzung. Wir stehen auf für eine Gesellschaft, in der jeder Mensch unabhängig von seiner Herkunft, seiner Religion oder seiner politischen Überzeugung respektiert und wertgeschätzt wird.
Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass "Nie wieder" mehr als nur ein Slogan ist. Es ist ein Aufruf zum Handeln, ein Aufruf, wachsam zu bleiben und für die Werte unserer Verfassung einzustehen. Denn nur gemeinsam können wir eine Welt schaffen, in der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit nicht nur Worte sind, sondern gelebte Realität."
Die GesellschaftsReports beschäftigen sich in kompakter Form mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen, präsentieren eigene wissenschaftliche Analysen, geben Praxisbeispiele aus Baden-Württemberg an die Hand und formulieren auf dieser Grundlage landesspezifische Handlungsempfehlungen. Damit geben die Reports Anregungen für die Arbeit in Politik, Kommunen, Verbänden und Organisationen und tragen dazu bei, zukunftsorientierte Entscheidungen empirisch fundiert treffen zu können. Im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg berichtet die FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt über unterschiedliche sozialpolitische Themen. Hierzu gehört nach wie vor der Themenkomplex Familie, aber auch die Bereiche Jugend, Kinder, soziale Lagen, Gesundheit und Integration.
Zur Ausgabe 3 - 2021 kommen Sie hier.
Nach einem Jahr „Coronavirus“ zeigt die Empirie, bezogen auf Migration und Integration: Die Auswirkungen des COVID-19-Virus haben sich nicht nur auf die Möglichkeiten des Reisens, sondern auch auf alle zentralen Bereiche der migrationsinduzierten, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Integration in Deutschland und Europa ausgewirkt, das heißt auf den Zugang zu Gesundheit, zum Wohnen, zur Bildung und zur Arbeit. Auch mehren sich Hinweise auf eine Zunahme von Diskriminierung und Rassismus.
Die Studie zu Auswirkungen und Szenarien für Migration und Integration während und nach der Pandemie wurde vom Institut für Politische Wissenschaft (Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration) der Universität Erlangen-Nürnberg erstellt. Die Autorinnen sind Prof. Dr. Petra Bendel, Yasemin Bekyol und Marlene Leisenheimer. Die Studie wurde gefördert durch die Stiftung Mercator.
Die Studie verdeutlicht: zwischen Menschen mit und Menschen ohne Migrationshintergrund existiert weiterhin eine nicht unerhebliche Teilhabelücke, gerade bei der politischen Partizipation über Wahlen oder informelle Aktivitäten. Gleichzeitig wird deutlich, dass sich diese Lücke bei den in Deutschland geborenen Nachkommen von Zugewanderten deutlich verringert. Untersucht werden auch die Faktoren, die politische Partizipation begünstigen oder fördern können. Dabei zeigt sich: wer zivilgesellschaftlich engagiert ist, geht – sofern sie oder er die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt – mit höherer Wahrscheinlichkeit wählen oder beteiligt sich anderweitig politisch. Die Studie empfiehlt daher, dies im Rahmen der politischen Bildung, der Integrationspolitik sowie der Engagementpolitik zu berücksichtigen und nennt konkrete Beispiele, wie dies geschehen kann.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage des SVR bzw. hier.
Die Zeitschrift für Migrationsforschung (ZMF) bietet ein Forum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Hintergründen und Bedingungen räumlicher Bewegungen von Menschen in Vergangenheit und Gegenwart sowie mit durch Migrationsprozesse hervorgebrachtem gesellschaftlichem Wandel in Herkunfts-, Transit- und Zielkontexten. Die Beiträge präsentieren neue Forschungsergebnisse aus verschiedenen Disziplinen und Forschungsfeldern, diskutieren Konzepte oder formulieren theoretische Angebote. Alle Beiträge durchlaufen zur Qualitätssicherung ein Begutachtungsverfahren.
Die Zeitschrift für Migrationsforschung ist als Open Access-Journal frei zugänglich und wird vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück veröffentlicht. Sie erscheint zweimal jährlich, fertiggestellte Artikel werden jeweils "online first" zeitnah publiziert. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Land hat den ersten Bericht zum Stand der Integration in Baden-Württemberg veröffentlicht. Der Bericht zeigt, dass eine große Offenheit für kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft besteht, aber auch Sorgen vor Ausländerfeindlichkeit weit verbreitet sind. Weitere Informationen zum Bericht finden Sie hier.
Das liest sich auf den ersten Blick wie eine kurze geographische Angabe – der Mittelpunkt Baden-Württembergs befindet sich ja im Böblinger Stadtwald. Vor allem aber heißt so die neue Stadtbroschüre, die das Stadtmarketing und die Stadt Böblingen in Zusammenarbeit mit dem HLK Kommunikation-Verlag herausgebracht haben. Sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zeigt die Broschüre, wie vielfältig die Stadt Böblingen ist. Die Broschüre richtet sich insbesondere an Bürger/-innen, neu Zugezogene und Besucher/-innen.
Wir, der Integrationsrat Böblingen, rufen alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Böblingen auf, die Stadt trotz der schwierigen Zeit bunt zu schmücken. Es soll ein Zeichen von Dankbarkeit, Solidarität und Stärke sein. Es sind ALLE herzlich eingeladen, am Baumoval (Fußweg parallel zur Schönaicher Straße) ab SOFORT Steine zu bemalen und sie rund herum auszulegen (siehe Luftbild).
Der Herbst ist da und der Winter folgt bestimmt, vielleicht können wir so im Rahmen der Abstands- und Hygieneregeln die Zeit nutzen und jeder Spaziegängerin und jedem Spaziergänger ein Lächeln ins Gesicht zaubern, denn WIR HALTEN ZUSAMMEN!
Sobald das Infektionsrisiko und die Corona-Verordnung es wieder zulassen, wird Erster Bürgermeister Tobias Heizmann eine Dankesrede halten. Sie können sich gerne bei uns melden (unter info@integrationsrat-boeblingen.de), so werden wir uns auch namentlich bedanken können.
Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme und wünschen weiterhin viel Gesundheit und Kraft!
Ihr Integrationsrat Böblingen
Kommunale Migrantenvertretungen sind ein elementarer Bestandteil der Demokratie. Sie stehen für eine vielfältige und respektvolle Gesellschaft, in der die demokratische und politische Beteiligung von Menschen mit Migrationsgeschichte ernst genommen und ermöglicht wird. Kommunale Migrantenvertretungen stärken Teilhabe und Mitbestimmung. Die nach Baden-Württemberg zugewanderten Menschen sind Teil unserer Gesellschaft und dies muss sich auch bei den politischen Partizipationsmöglichkeiten zeigen. Der Landesregierung ist es ein besonderes Anliegen, kommunale Migrantenvertretungen in Baden-Württemberg zu fördern und mit dieser Handreichung eine Unterstützung bei der Einrichtung neuer sowie der Weiterentwicklung bereits bestehender Gremien anzubieten. So soll das Potenzial kommunaler Migrantenvertretungen ausgeschöpft und eine erfolgreiche Gremienarbeit unter Berücksichtigung der vorhandenen Gestaltungs- und Entscheidungsspielräume ermöglicht werden.
Die Handreichung kann über das Sozialministerium Baden-Württemberg als PDF-Datei downgeloadet oder als Broschüre bestellt werden. Alle Informationen finden Sie hier (Quelle: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg).
Südwestrundfunk - Aktuelle Fragen und Berichte zu Migration und Integration gibt es wöchentlich in SWR Aktuell Mondial: jederzeit zum Nachhören und als Podcast im Abo. Zur Website gelangen Sie hier.
Gemeinsam gegen Rassismus - eine vom Bundeministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Plattform für Schüler, Lehrkräfte und Eltern. Zur Website gelangen Sie hier.
Die aktivierenden Mitmach-Angebote starten wieder am 15.06. unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln. An der Entwicklung des Bewegungsparcours und der Böblinger Bewegungsstrecken waren beteiligt: Beirat für Seniorinnen und Senioren der Stadt Böblingen, Gemeinderäte der Stadt Böblingen, Integrationsrat Böblingen, Sportvereinigung Böblingen e.V. SVB, TSV Dagersheim e.V., das Amt für Soziales und das Grünflächenamt der Stadt Böblingen.
Weitere Informationen zum Bewegungsparcours und den Bewegungsangeboten in Böblingen finden Sie hier (Quelle: Stadtverwaltung Böblingen).
Am 01.03.2020 traf sich der neu berufene Integrationsrat Böblingen zu einer Klausurtagung im Mehr-generationenhaus "Treff am See". Diskutiert wurden Teambildung und diverse Projektvorschläge für die kommenden zwei Jahre. Der Rat verschaffte sich einen Überblick über die neuen und laufenden Projekte und entschied, welche langfristig weitergeführt bzw. zum Abschluss gebracht werden sollen. Thematisiert wurde aber auch die Planung und Durchführung integrationspolitischer Projekte der letzten Amtsperiode. Die Ergebnisse der Klausurtagung werden bald in Form von Projekten und Veranstaltungen auf dieser Seite bekannt gegeben.
Auf dem Bild von links nach rechts:
Maria Pulia, n.n., Flora Wanja, Sarita Kohli, Michelle Meisl, Güler Dogan-Yüzmüs, Simone White, Matej Vuletić, Jasmin Salameh, Siegfried H. Pöllmann, Serdar Ertürk (nicht auf dem Bild: Kokoutsé (Valentin) Nyavo).
Die Partnerschaft für Demokratie in Böblingen ist Teil des Bundesprogramms Demokratie leben! und unterstützt Initiativen und Akteure, die sich für die Förderung von Demokratie und die Prävention von Extremismus einsetzen. Auch wenn wir in Böblingen auf eine gelingende Integration blicken können, nehmen wir die Spannungsfelder wahr, die entstehen, wenn Menschen unterschiedlicher Religion und Kultur ein Miteinander gestalten. Das Anliegen der Akteure ist deshalb, mit allen Menschen im Dialog zu bleiben, neue Perspektiven für das Zusammenleben zu öffnen und ein positives Miteinander zu leben.
Zu den Aktionswochen "Böblingen - vielfältig, tolerant, offen 2019" präsentierten 28 Veranstalter 53 spannende, kreative, außergewöhnliche und vielfältige Angebote. Auch die Bewohnerinnen und Bewohner sowie ehrenamtlich Engagierten auf dem Flugfeld zeigten, wie bunt und spannend das Leben in diesem neuen und urbanen Stadtquartier ist.
Den kompletten Rückblick der Aktionswochen "Böblingen - vielfältig, tolerant, offen 2019" finden Sie hier:
Im November 2019 wurde ein neuer Integrationsrat durch den Gemeinderat Böblingen berufen, sodass am 22. November 2019 der neue Integrationsrat durch den Ersten Bürgermeister Tobias Heizmann feierlich ins Amt eingeführt werden konnte.
Mehr (Quelle: Kreiszeitung - Böblinger Bote, 3. Dezember 2019).
Auf dem Bild von links nach rechts: Martina Hohberg (Integrationsbeauftragte), Flora Wanja, Michelle Meisl, Micaela Bleckert (Nachrückerin), Maria Pulia (sitzend), Siegfried Pöllmann, Simone White, Kokoutsé Nyavo, n.n., Serdar Ertürk, Tobias Heizmann (Erster Bürgermeister).
Nicht auf dem Bild sind: Güler Dogan-Yüzmüs, Gopalakrishnan Frank (Nachrücker), Sarita Kohli, Jasmin Salameh und Matej Vuletić (Foto: red krzbb).
Der offizielle Ratgeber der Stadt Böblingen informiert rund um die Themen Familie, Senioren, Eltern und Kind und ist ein wertvoller Wegweiser für den Familienalltag in Böblingen. Die Broschüre dokumentiert die Familienfreundlichkeit der Stadt Böblingen, bietet einen Überblick über alle wichtigen Hilfsangebote, Adressen und Ansprechpartner in Böblingen und stellt öffentliche Familieneinrichtungen von der Kindertagesstätte bis zum Seniorentreff vor.
Mehr (mit freundlicher Genehmigung der Stadtverwaltung Böblingen).
Nachdem die Amtszeit des ersten Integrationsrats zu gegangen ist, wurde im November 2017 ein neuer Integrationsrat durch den Gemeinderat Böblingen berufen. Am 24. November 2017 wurde der neue Integrationsrat durch den Oberbürgermeister Wolfgang Lützner feierlich ins Amt eingeführt.
Die neuen Mitglieder des Integrationsrats sind Abdullah Dagli, Aimen Souissi, Beata Zelezi-Rebmann, Donika Karrica, Gabriella Dora-Toth, Güler Dogan-Yüzmüs, Serdar Ertürk, Sarita Kohli,
Leonita Laski, Maria Pulia, Nazli Durmus und Waqas Ahmad Shaheen.
Siehe Zeitungsartikel (Quelle: Kreiszeitung - Böblinger Bote, 30. November 2017).
Dieser Bericht ist der 3. Bericht seit Bestehen der Stelle der Integrationsbeauftragten und dem Beschluss des Gemeinderats im Juni 2010. Er wird die aktuelle Situation von Menschen mit Migrationshintergrund im Allgemeinen und in Böblingen im Besonderen darstellen. In seinem ersten Teil beschreibt der Bericht Daten zur Bevölkerungsstruktur und stellt regionale und lokale Informationen nebeneinander. Für Böblingen wird in diesem Teil auch die Zusammensetzung der Bevölkerung in den Wohnbezirken dargestellt. Daraus ergeben sich teilweise Schlussfolgerungen, die ebenfalls herausgearbeitet sind. In seinem zweiten Teil gibt der Bericht Auskunft über ausgesuchte Projekte und Aktionen der Integrationsarbeit, die in den vergangenen Jahren im Mittelpunkt der Aufgaben standen. Ausgangslage des Berichts sind die Bevölkerungsdaten aus dem Verfahren „Migrapro“ vom 31.12.2015, sowie 31.12.2014 und 31.12.2013, die auf Basis des Mikrozensus ermittelt sind. Wo es vorliegende Daten ermöglichen, wird auch ein Vergleich zu Daten der Erhebungen vom 31.12.2012 dargestellt.
Den kompletten Integrationsbericht der Stadt Böblingen aus dem Jahr 2016 finden Sie hier:
Der Integrationsrat Böblingen ist ein ehrenamtliches Gremium und dient als Ansprechpartner, Interessenvertreter sowie Vermittler für die in Böblingen lebenden Menschen mit Migrationserfahrung. Das Gremium hat zwölf Mitglieder und wird durch den Gemeinderat Böblingen berufen. Die Amtszeit des amtierenden Integrationsrats endet im Jahr 2024.
Der Integrationsrat repräsentiert die verschiedenen Bevölkerungsgruppen der Stadt Böblingen, um so viele Themenbereiche wie möglich mit Erfahrung und Kompetenz zu füllen. Es geht darum, die Belange von Menschen mit Migrationshintergrund zu erkennen, sichtbar zu machen und zu unterstützen. Seine Mitglieder sind bei wichtigen Veranstaltungen vor Ort, um über Integration und die Pläne des Rats zu berichten. Dabei ist der Integrationsrat ein eigenständiges Gremium, das im Gemeinderat Rede- und Antragsrecht hat. Die Mitglieder setzen ihre Prioritäten selbst. Sie orientieren sich in ihren Themen und Handlungsfeldern an den Fragen aus der Bevölkerung, den eigenen Ideen und den politisch zentralen und gesellschaftlich aktuellen Inhalten in Böblingen. Werte wie Vielfalt, Toleranz und Demokratie werden hierbei großgeschrieben. Der Integrationsrat setzt sich aktiv dafür ein, diese Werte in die Böblinger Bürgergemeinschaft zu tragen und Diskriminierung zu verhindern. Er fördert das Miteinander von Menschen mit vielfältigen Kulturen und Lebensweisen. Darüber hinaus pflegt er eine religionsneutrale Haltung. Der Rat vermittelt zwischen den Religionen und gestaltet Begegnung und wertschätzenden Austausch der verschiedenen Glaubensrichtungen. Er unterstützt örtliche Organisationen und Eltern, um Kinder und Jugendliche von Beginn an zu begleiten. Er leistet eigenverantwortliche Öffentlichkeitsarbeit und fördert präventive und integrative Projekte sowie demokratische Beteiligungsformen in der Bürgerschaft.
Der Integrationsrat Böblingen kooperiert mit vielen Partnern in Fragen der Integration. Dazu zählen u.a.
Weitere Informationen über den Integrationsrat Böblingen finden Sie über die entsprechenden Reiter dieser Seite bzw. auf der Facebook-Seite.
Flyer des Integrationsrats Böblingen:
Geschäftsordnung des Integrationsrats Böblingen (Stand: März 2020):