Am Donnerstag, den 5. Mai 2022, wurde der Film „Disconnect“ gezeigt, der sich mit den dunklen Seiten des nicht immer sozialen Social Web beschäftigt. Der Film handelt von Kinderpornografie, Mobbing und Betrug.
Ein Ehepaar ist unabhängig voneinander im Netz unterwegs. Die Frau sucht Trost in einem Chat nach dem Tod ihres Kindes, während der Mann Geld für Glückspiele ausgibt. Beide werden später Opfer von Online-Betrug.
Zwei Schüler mobben einen Mitschüler, in dem sie ihn mit gefälschten Identitäten dazu bringen, ein Nacktfoto von sich selbst zu machen. Dieses Bild wird unter falschem Vorwand mit den anderen Mitschülern geteilt.
Eine Reporterin recherchiert über eine Internetplattform, in welcher junge Menschen gegen Bezahlung sexuelle Handlungen im virtuellen Raum anbieten.
Ihre Wege kreuzen sich in dem Internetthriller eher zufällig, eine Gemeinsamkeit haben die Protagonisten trotzdem: Sie sind einsam und den Online-Gefahren anscheinend schutzlos ausgeliefert.
Nach der Filmaufführung stand Serdar Ertürk, Präventionsexperte, Taekwondo-Meister sowie Mitglied des Integrationsrates Böblingen, für eine aufschlussreiche Diskussion zur Verfügung. Die Moderation übernahm Siegfried H. Pöllmann, ebenfalls Mitglied im Integrationsrat Böblingen, und leitete das Gespräch im Bereich der Gewaltprävention durch Kampfsport. Für Mobbing anfällig sind vor allem in sozialen Strukturen wie Schulklassen schwach integrierte Kinder, welche durch andere Personen(gruppen) immer mehr ausgegrenzt werden. Eltern sollten aufmerksam bleiben und Veränderungen am Verhalten des Kindes als Warnsignal wahrnehmen. Serdar Ertürk beschreibt, wie durch Kampfsport den Kindern erhöhtes Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein vermittelt werden kann. Kämpfen lernen, um nicht kämpfen zu müssen!
Dieser Themenabend wurde unterstützt durch das Bundesprogramm Demokratie leben "Partnerschaft für Demokratie Böblingen", welches durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird.
Serdar Ertürk im Gespräch mit Siegfried H. Pöllmann (beides Mitglieder im Integrationsrat Böblingen)
Am Mittwoch, den 4.Mai 2022, wurde der Film „Almanya“ gezeigt. Die Tragikomödie erzählt die Geschichte einer türkischen Gastarbeiterfamilie der ersten Stunde und ihrem Integrationsprozess in der Bundesrepublik Deutschland. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, sowohl sprachlicher als auch kultureller Natur, hat sich die Familie auf die „Besonderheiten“ der neuen Heimat eingelassen - die Sehnsucht nach dem Altbekannten jedoch nie verlassen.
Nach der Filmaufführung fand eine Gesprächsrunde mit Abdullah Dagli und Abidin Uygun statt. Als Familienmitglieder der ersten Gastarbeitergeneration erzählten die Gäste über ihre Eindrücke und Erfahrungen jener Zeit. Moderiert wurde die Gesprächsrunde vom Präventionsbeauftragten des Landkreiseses Böblingen Jörg Litzenburger. Abdullah Dagli kam mit 13 Jahren nach West-Berlin. Abidin Uygun wurde in Deutschland geboren, verbrachte jedoch mehrere Jahre in der Türkei. Beide erzählten von teils lustigen und teils schwierigen Integrationserfahrungen, resümierten am Ende, dass sowohl Deutschland als auch die Türkei als Heimat empfunden werden.
Am Donnerstag, den 5.Mai 2022, am letzten Tag des Filmfestivals, wird der Film „Disconnect“ gezeigt. Bei der Gesprächsrunde ist Serdar Ertürk zu Gast - Experte in Gewaltprävention und Mitglied des Integrationsrates Böblingen.
V.l.n.r.: Abidin Uygun (ehem. Mitglied IGR BB), Jörg Litzenburger (Präventionsbeauftragter Lkr. BB) und Abdullah Dagli (ehem. Mitglied IGR BB und Träger der Heimatmedaille Baden-Württemberg 2021) im Gespräch
Am Dienstag, den 3. Mai 2022, fand der zweite Tag des Filmfestivals der Kulturen statt, welcher vom Integrationsrat Böblingen organisiert und moderiert wurde.
Der Film „Amma und Appa“, ein Dokumentarfilm über eine bayerisch-indische Liebesgeschichte, wurde am zweiten Tag aufgeführt. Franziska, eine Bayerin, und Jay, ein Südinder, verlieben sich ineinander und möchten heiraten. Der Film zeigt auf unterhaltsame Weise, wie sich zwei sehr unterschiedliche Kulturen aus zwei unterschiedlichen Kontinenten treffen. Die Ansichten, Erwartungen und kulturellen Unterschiede wurden sehr authentisch dargestellt.
Leider musste die Regisseurin und Hauptdarstellerin krankheitsbedingt kurzfristig absagen. Die Gesprächsrunde fand aber trotzdem statt. Sarita Kohli, Mitglied des Integrationsrates Böblingen und ebenfalls aus Indien stammend, hat zusammen mit Moderator Siegfried H. Pöllmann die Fragen des Publikums beantwortet. Die Neugierde und vielen Fragen der Zuschauer im Zusammenhang mit dem Film und der Kultur Indiens sorgten für einen unterhaltsamen und lebendigen Abend.
Es war ein gelungener Abend, der auch am zweiten Tag gut besucht war.
Am Mittwoch, den 4. Mai 2022, wird der Film „Allmanya“ gezeigt. Die Tragikomödie wird für manche Erheiterung sorgen, thematisiert aber auch die Frage der Heimat und Identität türkischer Gastarbeiter in Deutschland über mehrere Generationen hinweg. Abdullah Dagli und Abidin Uygun, Familienmitglieder der ersten Gastarbeitergeneration, schildern im Anschluss der Filmaufführung ihre realen Eindrücke hinsichtlich ihrer Ankunft in Deutschland in den 1960er Jahren.
Sarita Kohli im Gespräch mit Siegfried H. Pöllmann (beides Mitglieder im Integrationsrat Böblingen)
Am Abend des 2. Mai 2022 wurden um 18:45 Uhr die ersten Filmtage des Integrationsrates Böblingen feierlich von Herrn Tobias Heizmann, Erster Bürgermeister der Stadt Böblingen, eröffnet.
Der Eröffnungsfilm „No man’s Land“, eine Satire um den Krieg im ehem. Jugoslawien, regte die Zuschauer zum Nachdenken an. Frau Jasmina Hostert, Mitglied des Deutschen Bundestages, war als Ehrengast geladen und stand als Gesprächspartnerin nach dem Film zur Verfügung, um über die eigenen Erfahrungen im Krieg zu berichten. Darüber hinaus wurden Parallelen zum aktuellen Krieg in der Ukraine sowie integrationspolitische Themen mit den Zuschauern diskutiert.
Es war ein gelungener Abend, der gut besucht war.
Am Dienstag, den 3. Mai 2022, steht der deutsch-indische Film „Amma & Appa“ auf dem Programm. Im Film geht es um eine bayerisch-indische Liebesgeschichte, in der die vielen kulturellen Unterschiede erstmal überwunden werden müssen, bevor man heiraten kann. Wir hoffen erneut auf zahlreiches Erscheinen und auf nette Gespräche mit dem Publikum.
Jasmina Hostert (MdB) im Gespräch mit Siegfried H. Pöllmann (Mitglied IGR BB)
Der Böblinger Integrationsrat veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Böblingen, dem internationalen Sport- und Kulturverein e.V. in Böblingen sowie dem Europabüro der Stadt Böblingen die ersten Filmtage zum Thema Integration.
Jeder Abend beginnt ab 18:00 Uhr mit einem Treffen zum Gespräch im FilmWerk, der Einlass erfolgt über das Filmzentrum Bären. Ab 18:45 Uhr werden Filme zu unterschiedlichen Themen der Integration gezeigt. Im Anschluss an die Filmdarbietungen wird es zu den jeweiligen Inhalten Interviews und Diskussionsrunden im Austausch mit dem Publikum geben. Der Eintritt zu den Filmabenden beträgt jeweils 3,00 EUR. Der ermäßigte Eintritt sowie die ganze Filmreihe wird mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Böblingen ermöglicht.
02.05.2022
Jasmina Hostert (MdB) ist Gast am ersten Abend. Nach dem Film „No Man`s Land“ - ein Kriegsfilm, welcher die Erlebnisse von drei Soldaten und die Absurdität des Krieges im ehemaligen Jugoslawien veranschaulicht - wird Jasmina Hostert ihre eigenen Eindrücke aus dieser Zeit schildern.
03.05.2022 - Vorführung für Schulklassen (Filmbeginn ab 09:00 Uhr)
Der Film „Nur eine Frau“, produziert von Sandra Maischberger, wird morgens um 09:00 Uhr für Schulklassen angeboten. Die Vorstellung findet mit Filmgespräch statt. Die Moderation führt Jörg Litzenburger, der Präventionsbeauftragte des Landkreises Böblingen. Anmeldungen erfolgen direkt über Jörg Litzenburger.
03.05.2022 - öffentiche Vorführung (Filmbeginn um 18:30 Uhr)
Am zweiten Abend begrüßen wir die beiden Regisseure und Hauptdarsteller Franziska Schönenberger und Jayakrishnan Subramanian des deutsch-indischen Films „Amma & Appa“ - die gelungene Verbindung zweier Liebenden aus Bayern und Indien.
04.05.2022
Am dritten Abend schildern Abdullah Dagli und Abidin Uygun, Familienmitglieder der ersten Gastarbeitergeneration, ihre realen Eindrücke hinsichtlich ihrer Ankunft in Deutschland in den 1960er Jahren. Die Tragikomödie „Almanya“ wird für manche Erheiterung sorgen, thematisiert aber auch die Frage der Heimat und Identität türkischer Gastarbeiter in Deutschland über mehrere Generationen hinweg.
05.05.2022
Am vierten und letzten Abend thematisiert der Spielfilm „Disconnect“ schließlich den Umgang von Jugendlichen mit dem Internet bis hin zu Spielsucht und Mobbing. Serdar Ertürk, Experte in Gewaltprävention und Mitglied des Integrationsrates Böblingen, erläutert Wege, die aus der Problematik herausführen können.
Weitere Informationen zu den Diskussionsrunden und zum Erwerb von Eintrittskarten finden sich auf der Homepage des Filmzentrums Bären und im untenstehenden Programm-Flyer.
Unter der Nummer 0711 410 11160 können sich Ratsuchende in den Sprachen Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch an die Hotline wenden.
Die Hotline ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr erreichbar. Die Corona-Hotline informiert bei Fragen rund um das Thema Coronavirus. Dies sind zum Beispiel Fragen bei Unklarheiten zu Tests und Testpflicht, Quarantäne, zum Impfen, zur Einreise nach Baden-Württemberg oder andere aktuelle Regelungen.
Die Hotline ist auf Deutsch erreichbar unter der Nummer 0711 904 39555.
Für gehörlose Menschen steht die Hotline ebenfalls von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr als Video-Chat zur Verfügung.
Mehrsprachige Aufklärungsbögen des Robert Koch-Instituts
COVID-19-Impfung mit mRNA Impfstoff (BioNTech/Pfizer, Moderna)
COVID-19-Impfung mit Vektorimpfstoff (AstraZeneca, Johnson & Johnson)
Mehrsprachige Videos mit Informationen zur COVID-19-Impfung
Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Berlin
SMP Mediacenter in Kooperation mit der LVG & AFS
Mehrsprachige Internetseiten mit Informationen zur COVID-19-Impfung
Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit
Informationen der Europäischen Kommission
Informationen des Regionalbüros Europa der WHO
Das neuartige Coronavirus breitet sich weltweit aus. Um eine unkontrollierte Weiterverbreitung zu verhindern, ist es wichtig, Fälle früh zu erkennen, sie zu isolieren und Hygienemaßnahmen konsequent einzuhalten. Aus diesem Grund hat die baden-württembergsische Landesregierung eine entsprechende Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus (Corona-Verordnung - CoronaVO) erlassen. Die Rechtsverordnung steht auch in mehreren Fremdsprachen zur Verfügung (Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg).
Informationen über aktuelle Maßnahmen im Landkreis Böblingen in verschiedenen Sprachen finden Sie hier / Information regarding current measures in the district of Böblingen in different languages you can find here (Quelle: Landratsamt Böblingen).
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration informiert hier über die aktuelle Lage in mehreren Sprachen:
| English/Englisch | Türkçe/Türkisch | Polski/Polnisch | Français/Französisch | Italiano/Italienisch |
ελληνικά/Griechisch | Hrvatski/Kroatisch | Română/Rumänisch | Български/Bulgarisch | Magyar/Ungarisch | فارسی /Farsi | دری /Dari | 中文语言/Chinesisch | Español/Spanisch | عربي/Arabisch | Tiếng Việt/Vietnamesisch | Shqip/Albanisch | Русский/Russisch | ትግርኛ/Tigrinja | Česky / Tschechisch | (Quelle: Integrationsbeauftragte des Bundes).
Die Stadt Stuttgart informiert auf Youtube über den Coronavirus in verschiedenen Spachen und leichte Sprache:
- Arabisch / معلومات عن فيروس الاكليل بالعربية
- Englisch / Corona virus information in English
- Farsi / اطلاعات در مورد ویروس تاج به زبان فارسی
- Französisch / Informations sur le virus Corona en français
- Kurdisch / Li ser Coronavirus bi Kurdî agahdarî
- Russisch / Информация о коронном вирусе на русском языке
- Tigrinya / Information about the corona virus in Tigrinya
Weitere Informationen zur aktuellen Lage in Böblingen finden Sie hier (Quelle: Stadtverwaltung Böblingen).
Die GesellschaftsReports beschäftigen sich in kompakter Form mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen, präsentieren eigene wissenschaftliche Analysen, geben Praxisbeispiele aus Baden-Württemberg an die Hand und formulieren auf dieser Grundlage landesspezifische Handlungsempfehlungen. Damit geben die Reports Anregungen für die Arbeit in Politik, Kommunen, Verbänden und Organisationen und tragen dazu bei, zukunftsorientierte Entscheidungen empirisch fundiert treffen zu können. Im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg berichtet die FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt über unterschiedliche sozialpolitische Themen. Hierzu gehört nach wie vor der Themenkomplex Familie, aber auch die Bereiche Jugend, Kinder, soziale Lagen, Gesundheit und Integration.
Zur Ausgabe 3 - 2021 kommen Sie hier.
Nach einem Jahr „Coronavirus“ zeigt die Empirie, bezogen auf Migration und Integration: Die Auswirkungen des COVID-19-Virus haben sich nicht nur auf die Möglichkeiten des Reisens, sondern auch auf alle zentralen Bereiche der migrationsinduzierten, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Integration in Deutschland und Europa ausgewirkt, das heißt auf den Zugang zu Gesundheit, zum Wohnen, zur Bildung und zur Arbeit. Auch mehren sich Hinweise auf eine Zunahme von Diskriminierung und Rassismus.
Die Studie zu Auswirkungen und Szenarien für Migration und Integration während und nach der Pandemie wurde vom Institut für Politische Wissenschaft (Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration) der Universität Erlangen-Nürnberg erstellt. Die Autorinnen sind Prof. Dr. Petra Bendel, Yasemin Bekyol und Marlene Leisenheimer. Die Studie wurde gefördert durch die Stiftung Mercator.
Die Studie verdeutlicht: zwischen Menschen mit und Menschen ohne Migrationshintergrund existiert weiterhin eine nicht unerhebliche Teilhabelücke, gerade bei der politischen Partizipation über Wahlen oder informelle Aktivitäten. Gleichzeitig wird deutlich, dass sich diese Lücke bei den in Deutschland geborenen Nachkommen von Zugewanderten deutlich verringert. Untersucht werden auch die Faktoren, die politische Partizipation begünstigen oder fördern können. Dabei zeigt sich: wer zivilgesellschaftlich engagiert ist, geht – sofern sie oder er die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt – mit höherer Wahrscheinlichkeit wählen oder beteiligt sich anderweitig politisch. Die Studie empfiehlt daher, dies im Rahmen der politischen Bildung, der Integrationspolitik sowie der Engagementpolitik zu berücksichtigen und nennt konkrete Beispiele, wie dies geschehen kann.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage des SVR bzw. hier.
Die Zeitschrift für Migrationsforschung (ZMF) bietet ein Forum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Hintergründen und Bedingungen räumlicher Bewegungen von Menschen in Vergangenheit und Gegenwart sowie mit durch Migrationsprozesse hervorgebrachtem gesellschaftlichem Wandel in Herkunfts-, Transit- und Zielkontexten. Die Beiträge präsentieren neue Forschungsergebnisse aus verschiedenen Disziplinen und Forschungsfeldern, diskutieren Konzepte oder formulieren theoretische Angebote. Alle Beiträge durchlaufen zur Qualitätssicherung ein Begutachtungsverfahren.
Die Zeitschrift für Migrationsforschung ist als Open Access-Journal frei zugänglich und wird vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück veröffentlicht. Sie erscheint zweimal jährlich, fertiggestellte Artikel werden jeweils "online first" zeitnah publiziert. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Land hat den ersten Bericht zum Stand der Integration in Baden-Württemberg veröffentlicht. Der Bericht zeigt, dass eine große Offenheit für kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft besteht, aber auch Sorgen vor Ausländerfeindlichkeit weit verbreitet sind. Weitere Informationen zum Bericht finden Sie hier.
Das liest sich auf den ersten Blick wie eine kurze geographische Angabe – der Mittelpunkt Baden-Württembergs befindet sich ja im Böblinger Stadtwald. Vor allem aber heißt so die neue Stadtbroschüre, die das Stadtmarketing und die Stadt Böblingen in Zusammenarbeit mit dem HLK Kommunikation-Verlag herausgebracht haben. Sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zeigt die Broschüre, wie vielfältig die Stadt Böblingen ist. Die Broschüre richtet sich insbesondere an Bürger/-innen, neu Zugezogene und Besucher/-innen.
Wir, der Integrationsrat Böblingen, rufen alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Böblingen auf, die Stadt trotz der schwierigen Zeit bunt zu schmücken. Es soll ein Zeichen von Dankbarkeit, Solidarität und Stärke sein. Es sind ALLE herzlich eingeladen, am Baumoval (Fußweg parallel zur Schönaicher Straße) ab SOFORT Steine zu bemalen und sie rund herum auszulegen (siehe Luftbild).
Der Herbst ist da und der Winter folgt bestimmt, vielleicht können wir so im Rahmen der Abstands- und Hygieneregeln die Zeit nutzen und jeder Spaziegängerin und jedem Spaziergänger ein Lächeln ins Gesicht zaubern, denn WIR HALTEN ZUSAMMEN!
Sobald das Infektionsrisiko und die Corona-Verordnung es wieder zulassen, wird Erster Bürgermeister Tobias Heizmann eine Dankesrede halten. Sie können sich gerne bei uns melden (unter info@integrationsrat-boeblingen.de), so werden wir uns auch namentlich bedanken können.
Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme und wünschen weiterhin viel Gesundheit und Kraft!
Ihr Integrationsrat Böblingen
Kommunale Migrantenvertretungen sind ein elementarer Bestandteil der Demokratie. Sie stehen für eine vielfältige und respektvolle Gesellschaft, in der die demokratische und politische Beteiligung von Menschen mit Migrationsgeschichte ernst genommen und ermöglicht wird. Kommunale Migrantenvertretungen stärken Teilhabe und Mitbestimmung. Die nach Baden-Württemberg zugewanderten Menschen sind Teil unserer Gesellschaft und dies muss sich auch bei den politischen Partizipationsmöglichkeiten zeigen. Der Landesregierung ist es ein besonderes Anliegen, kommunale Migrantenvertretungen in Baden-Württemberg zu fördern und mit dieser Handreichung eine Unterstützung bei der Einrichtung neuer sowie der Weiterentwicklung bereits bestehender Gremien anzubieten. So soll das Potenzial kommunaler Migrantenvertretungen ausgeschöpft und eine erfolgreiche Gremienarbeit unter Berücksichtigung der vorhandenen Gestaltungs- und Entscheidungsspielräume ermöglicht werden.
Die Handreichung kann über das Sozialministerium Baden-Württemberg als PDF-Datei downgeloadet oder als Broschüre bestellt werden. Alle Informationen finden Sie hier (Quelle: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg).
Südwestrundfunk - Aktuelle Fragen und Berichte zu Migration und Integration gibt es wöchentlich in SWR Aktuell Mondial: jederzeit zum Nachhören und als Podcast im Abo. Zur Website gelangen Sie hier.
Gemeinsam gegen Rassismus - eine vom Bundeministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Plattform für Schüler, Lehrkräfte und Eltern. Zur Website gelangen Sie hier.
Die aktivierenden Mitmach-Angebote starten wieder am 15.06. unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln. An der Entwicklung des Bewegungsparcours und der Böblinger Bewegungsstrecken waren beteiligt: Beirat für Seniorinnen und Senioren der Stadt Böblingen, Gemeinderäte der Stadt Böblingen, Integrationsrat Böblingen, Sportvereinigung Böblingen e.V. SVB, TSV Dagersheim e.V., das Amt für Soziales und das Grünflächenamt der Stadt Böblingen.
Weitere Informationen zum Bewegungsparcours und den Bewegungsangeboten in Böblingen finden Sie hier (Quelle: Stadtverwaltung Böblingen).
Am 01.03.2020 traf sich der neu berufene Integrationsrat Böblingen zu einer Klausurtagung im Mehr-generationenhaus "Treff am See". Diskutiert wurden Teambildung und diverse Projektvorschläge für die kommenden zwei Jahre. Der Rat verschaffte sich einen Überblick über die neuen und laufenden Projekte und entschied, welche langfristig weitergeführt bzw. zum Abschluss gebracht werden sollen. Thematisiert wurde aber auch die Planung und Durchführung integrationspolitischer Projekte der letzten Amtsperiode. Die Ergebnisse der Klausurtagung werden bald in Form von Projekten und Veranstaltungen auf dieser Seite bekannt gegeben.
Auf dem Bild von links nach rechts:
Maria Pulia, Volkan Baran, Flora Wanja, Sarita Kohli, Michelle Meisl, Güler Dogan-Yüzmüs, Simone White, Matej Vuletić, Jasmin Salameh, Siegfried H. Pöllmann, Serdar Ertürk (nicht auf dem Bild: Kokoutsé (Valentin) Nyavo).
Die Partnerschaft für Demokratie in Böblingen ist Teil des Bundesprogramms Demokratie leben! und unterstützt Initiativen und Akteure, die sich für die Förderung von Demokratie und die Prävention von Extremismus einsetzen. Auch wenn wir in Böblingen auf eine gelingende Integration blicken können, nehmen wir die Spannungsfelder wahr, die entstehen, wenn Menschen unterschiedlicher Religion und Kultur ein Miteinander gestalten. Das Anliegen der Akteure ist deshalb, mit allen Menschen im Dialog zu bleiben, neue Perspektiven für das Zusammenleben zu öffnen und ein positives Miteinander zu leben.
Zu den Aktionswochen "Böblingen - vielfältig, tolerant, offen 2019" präsentierten 28 Veranstalter 53 spannende, kreative, außergewöhnliche und vielfältige Angebote. Auch die Bewohnerinnen und Bewohner sowie ehrenamtlich Engagierten auf dem Flugfeld zeigten, wie bunt und spannend das Leben in diesem neuen und urbanen Stadtquartier ist.
Den kompletten Rückblick der Aktionswochen "Böblingen - vielfältig, tolerant, offen 2019" finden Sie hier:
Im November 2019 wurde ein neuer Integrationsrat durch den Gemeinderat Böblingen berufen, sodass am 22. November 2019 der neue Integrationsrat durch den Ersten Bürgermeister Tobias Heizmann feierlich ins Amt eingeführt werden konnte.
Mehr (Quelle: Kreiszeitung - Böblinger Bote, 3. Dezember 2019).
Auf dem Bild von links nach rechts: Martina Hohberg (Integrationsbeauftragte), Flora Wanja, Michelle Meisl, Micaela Bleckert (Nachrückerin), Maria Pulia (sitzend), Siegfried Pöllmann, Simone White, Kokoutsé Nyavo, Volkan Baran, Serdar Ertürk, Tobias Heizmann (Erster Bürgermeister).
Nicht auf dem Bild sind: Güler Dogan-Yüzmüs, Gopalakrishnan Frank (Nachrücker), Sarita Kohli, Jasmin Salameh und Matej Vuletić (Foto: red krzbb).
Der offizielle Ratgeber der Stadt Böblingen informiert rund um die Themen Familie, Senioren, Eltern und Kind und ist ein wertvoller Wegweiser für den Familienalltag in Böblingen. Die Broschüre dokumentiert die Familienfreundlichkeit der Stadt Böblingen, bietet einen Überblick über alle wichtigen Hilfsangebote, Adressen und Ansprechpartner in Böblingen und stellt öffentliche Familieneinrichtungen von der Kindertagesstätte bis zum Seniorentreff vor.
Mehr (mit freundlicher Genehmigung der Stadtverwaltung Böblingen).
Nachdem die Amtszeit des ersten Integrationsrats zu gegangen ist, wurde im November 2017 ein neuer Integrationsrat durch den Gemeinderat Böblingen berufen. Am 24. November 2017 wurde der neue Integrationsrat durch den Oberbürgermeister Wolfgang Lützner feierlich ins Amt eingeführt.
Die neuen Mitglieder des Integrationsrats sind Abdullah Dagli, Aimen Souissi, Beata Zelezi-Rebmann, Donika Karrica, Gabriella Dora-Toth, Güler Dogan-Yüzmüs, Serdar Ertürk, Sarita Kohli,
Leonita Laski, Maria Pulia, Nazli Durmus und Waqas Ahmad Shaheen.
Siehe Zeitungsartikel (Quelle: Kreiszeitung - Böblinger Bote, 30. November 2017).
Dieser Bericht ist der 3. Bericht seit Bestehen der Stelle der Integrationsbeauftragten und dem Beschluss des Gemeinderats im Juni 2010. Er wird die aktuelle Situation von Menschen mit Migrationshintergrund im Allgemeinen und in Böblingen im Besonderen darstellen. In seinem ersten Teil beschreibt der Bericht Daten zur Bevölkerungsstruktur und stellt regionale und lokale Informationen nebeneinander. Für Böblingen wird in diesem Teil auch die Zusammensetzung der Bevölkerung in den Wohnbezirken dargestellt. Daraus ergeben sich teilweise Schlussfolgerungen, die ebenfalls herausgearbeitet sind. In seinem zweiten Teil gibt der Bericht Auskunft über ausgesuchte Projekte und Aktionen der Integrationsarbeit, die in den vergangenen Jahren im Mittelpunkt der Aufgaben standen. Ausgangslage des Berichts sind die Bevölkerungsdaten aus dem Verfahren „Migrapro“ vom 31.12.2015, sowie 31.12.2014 und 31.12.2013, die auf Basis des Mikrozensus ermittelt sind. Wo es vorliegende Daten ermöglichen, wird auch ein Vergleich zu Daten der Erhebungen vom 31.12.2012 dargestellt.
Den kompletten Integrationsbericht der Stadt Böblingen aus dem Jahr 2016 finden Sie hier:
Der Integrationsrat Böblingen ist ein ehrenamtliches Gremium und dient als Ansprechpartner, Interessenvertreter sowie Vermittler für die in Böblingen lebenden Menschen mit Migrationserfahrung. Das Gremium hat zwölf Mitglieder und wird durch den Gemeinderat Böblingen berufen. Die Amtszeit des amtierenden Integrationsrats endet im Jahr 2024.
Der Integrationsrat repräsentiert die verschiedenen Bevölkerungsgruppen der Stadt Böblingen, um so viele Themenbereiche wie möglich mit Erfahrung und Kompetenz zu füllen. Es geht darum, die Belange von Menschen mit Migrationshintergrund zu erkennen, sichtbar zu machen und zu unterstützen. Seine Mitglieder sind bei wichtigen Veranstaltungen vor Ort, um über Integration und die Pläne des Rats zu berichten. Dabei ist der Integrationsrat ein eigenständiges Gremium, das im Gemeinderat Rede- und Antragsrecht hat. Die Mitglieder setzen ihre Prioritäten selbst. Sie orientieren sich in ihren Themen und Handlungsfeldern an den Fragen aus der Bevölkerung, den eigenen Ideen und den politisch zentralen und gesellschaftlich aktuellen Inhalten in Böblingen. Werte wie Vielfalt, Toleranz und Demokratie werden hierbei großgeschrieben. Der Integrationsrat setzt sich aktiv dafür ein, diese Werte in die Böblinger Bürgergemeinschaft zu tragen und Diskriminierung zu verhindern. Er fördert das Miteinander von Menschen mit vielfältigen Kulturen und Lebensweisen. Darüber hinaus pflegt er eine religionsneutrale Haltung. Der Rat vermittelt zwischen den Religionen und gestaltet Begegnung und wertschätzenden Austausch der verschiedenen Glaubensrichtungen. Er unterstützt örtliche Organisationen und Eltern, um Kinder und Jugendliche von Beginn an zu begleiten. Er leistet eigenverantwortliche Öffentlichkeitsarbeit und fördert präventive und integrative Projekte sowie demokratische Beteiligungsformen in der Bürgerschaft.
Der Integrationsrat Böblingen kooperiert mit vielen Partnern in Fragen der Integration. Dazu zählen u.a.
Weitere Informationen über den Integrationsrat Böblingen finden Sie über die entsprechenden Reiter dieser Seite bzw. auf der Facebook-Seite.
Flyer des Integrationsrats Böblingen:
Geschäftsordnung des Integrationsrats Böblingen (Stand: März 2020):